Am Vortag der Befreiungsfeier, am Samstag 10. Mai 2025, organisierte der KZ-Verband/VdA Oberösterreich einen begleiteten Rundgang für Mitglieder in der Gedenkstätte Mauthausen zum Schwerpunkt „Politischer Widerstand“. Der inhaltliche Schwerpunkt „Politischer Widerstand“ wurde mit zahlreiche Biographien von vor allem österreichischen Widerstandskämpfern an den besuchten Orten ergänzt, um deren Namen und Schicksal nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Die Stationen umfassten nach dem Auftakt beim Besucherzentrum unter anderem das Denkmal des ehemaligen Friedhofs, das Sanitätslager / Russenlager, die nun wieder begehbare Todesstiege mit Steinbruch, den Denkmalpark, die Aschenhalde, die Hinrichtungsstätte, das Hauptlager mit Block 20, Krematorium, Gaskammer und Bunker, die Klagemauer und das Denkmal für den Helden der Sowjetunion, Generalleutnant D.M. Karbyschew mit Abschluss beim Tor des Garagenhofs.








Der begleitete Rundgang behandelte den illegalen Lagerwiderstand, insbesondere seine Organisation, seine Handlungsmöglichkeiten, seine handelnden Personen, die Hauptetappen seiner Entwicklung, die Aufgaben der illegalen militärischen Widerstandsorganisation und deren Handlungen bei der Befreiung des Lagers Mauthausen, der Sicherung des Lagers, der offensiven Verteidigung des Lager-Umlands mit der Befreiung u.a. des Ortes Mauthausen sowie der Kämpfe an der Donaubrücke gegen SS und Wehrmachtseinheiten insbesondere im Zeitraum vom 5. bis 7. Mai 1945.