Heinz Siefritz, Finanzsekretär der FIR verstorben (1946 – 2021)

Mit tiefer Trauer nimmt die FIR Abschied von einem langjährigen Kameraden und Freund, der seit vielen Jahren die Arbeit der FIR auch auf verantwortlicher Ebene mitgestaltet hat, Heinz Siefritz, unser langjähriger Finanzsekretär. Er starb im Alter von 75 Jahren in der vergangenen Woche im Krankenhaus, nachdem er in den letzten Monaten zunehmend größere gesundheitliche

November 22nd, 2021|International|

Offener Brief von Organisationen der KZ-Überlebenden an Landeshauptmann Mag. Stelzer

Mauthausen, 7. Mai 2019

Offener Brief von
Organisationen der KZ-Überlebenden

Sehr geehrter Herr
Landeshauptmann!

Am vergangenen Wochenende waren wir in Oberösterreich, um der Befreiung vor 74 Jahren zu gedenken – und jener 100.000 Menschen, die alleine im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern von den National-sozialisten ermordet worden sind. Wie jedes Jahr hat man uns freundlich und respektvoll aufgenommen.

75. Jahrestag: Die Wende von Stalingrad

Am 2. Februar 1943, vor 75 Jahren, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der sowjetischen Truppen über die faschistische 6. Armee. Dies war die Wende im Zweiten Weltkrieg.

Januar 31st, 2018|Gedenken, International|
  • Permalink Gallery

    Vortrag: Krieg in Syrien. Ursache, Hintergründe, Perspektiven

Vortrag: Krieg in Syrien. Ursache, Hintergründe, Perspektiven

Vortrag & Diskussion zum Krieg in Syrien mit Karin Leukefeld

Karin Leukefeld, seit 2000 als freie Korrespondentin im Nahen Osten tätig, berichtet regelmäßig aus Damaskus und anderen syrischen Städten. Sie wird bei ihrem Vortrag über die Hintergründe und die Entstehung des Krieges in Syrien, seinen aktuellen Verlauf und Perspektiven zu seiner Beendigung sprechen.

  • Permalink Gallery

    Erklärung der FIR zum 70. Jahrestag der Potsdamer Konferenz

Erklärung der FIR zum 70. Jahrestag der Potsdamer Konferenz

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) erinnert an den 70. Jahrestag der Potsdamer Konferenz als Beginn einer neuen Periode des Zusammenlebens der Völker in Europa. Wie auf der Konferenz von Jalta beschlossen, definierten die Kräfte der Anti-Hitler-Koalition nach der militärischen Zerschlagung des deutschen Faschismus die Grundlagen für ein friedliches Nachkriegs-Europa. In der Potsdamer Konferenz (Ende Juli/ Anfang August 1945) formulierten die Unterhändler Großbritanniens, der Sowjetunion und der USA die Rahmenbedingungen jener europäischen Nachkriegsordnung, die dazu beitragen sollten, dass nie wieder Faschismus und Krieg von deutschem Boden ausgehen können.

Die Ziele waren die Vernichtung des militärischen Potenzials des deutschen Faschismus und Aufbau einer gesellschaftlichen Ordnung auf der Basis von Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entmonopolisierung und Demokratisierung. Dies entsprach auch dem Willen aller antifaschistischen Kräfte, die in ihren Ländern für die Befreiung vom Faschismus gekämpft hatten.

August 1st, 2015|FIR, International|