KZ-Verband/VdA OÖ trauert um Widerstandskämpfer Ing. Ferdinand Kurzböck

Am 23. Juni ist im 90igsten Lebensjahr in Steyr der Widerstandskämpfer Ing. Ferdinand Kurzböck verstorben. Er war seit der Gründung Mitglied des KZ-Verbands und langjähriges Mitglied des Landesvorstands Oberösterreich.

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Landesvorstand des KZ-Verband/VdA Oberösterreich

Biographische Informationen zu Widerstandskämpfer Ing. Ferdinand Kurzböck

Wegen „Vorbereitungen zum Hochverrat durch Beteiligung an kommunistischen Umtrieben“ wurde Ferdinand Kurzböck am 26. Februar 1941 von der Gestapo verhaftet.. Er verbreitete als Jugendlicher in der Nazi-Zeit u.a. antifaschistische Flugblätter und war Teil des illegalen KJV Bad Ischl

Juni 28th, 2014|Biografie, Österreich|
  • Permalink Gallery

    7. – 9. Juni 2014: Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz – Birkenau

7. – 9. Juni 2014: Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz – Birkenau

Im Mittelpunkt der Projekte der Taksim-Initiative Linz für das Jahr 2014 steht u. a. die geschichtliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Europa. In diesem Zusammenhang veranstaltet die Taksim Initiative Linz eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau von 07. Juni bis 09. Juni 2014. Ziel ist es, vor allem Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich diesem Thema

Mai 19th, 2014|Aktuell|
  • Permalink Gallery

    Schändung der Gedenkstätte Mauthausen muss rasch aufgeklärt werden

Schändung der Gedenkstätte Mauthausen muss rasch aufgeklärt werden

Knapp vor den Befreiungsfeierlichkeiten in der Gedenkstätte Mauthausen am Sonntag, 11. Mai 2014, wurden von Neonazis die Mauer der Gedenkstätte nahe dem Lagertor mit einem Hakenkreuz und dem Spruch „Türkenrass ab ins Gas. Sieg Heil“ beschmiert. Bereits 2009 und 2010 schändeten Neonazis die Gedenkstätte, die Täter wurden bis heute nicht vor Gericht gebracht und verurteilt. Im Zuge der Ermittlungen wurde auch die Schändung eines Grabsteins eines türkischen Kindes am Friedhof Mauthausen mit einem Hakenkreuz bekannt.

Tag der Befreiung auch als Protest gegen faschistisches Massaker in Odessa

KZ-Verband/VdA protestiert gegen faschistisches Massaker in Odessa

Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, erinnert der KZ-Verband/VdA an den aufopferungsvollen Kampf der österreichischen WiderstandskämpferInnen gegen den deutschen Faschismus und der Millionen Opfer des Faschismus. Die Männer und Frauen des antifaschistischen Widerstandes nahmen die größten Opfer auf sich, um jenen Beitrag zur Abschüttelung der deutschen Fremdherrschaft zu leisten, den die Moskauer Deklaration vom österreichischen Volk einforderte, die Deklaration vom Oktober 1943, in der die drei Hauptmächte der Anti- Hitler-Koalition Sowjetunion, USA und Großbritannien die Wiederherstellung Österreichs als unabhängigen Staat als eines ihrer Kriegsziele verkündeten.

Gedenkstättenbesuch Mauthausen am Samstag, 10. Mai 2014

Einen Tag vor der Befreiungsfeier in Mauthausen, am Samstag 10. Mai 2014, organisiert der Landesverband Oberösterreich einen Gedenkstättenbesuch in Mauthausen mit Begleitung und anschließendem Besuch der neuen Ausstellung.

April 29th, 2014|Veranstaltungen|