Stellungnahme zur Befreiungsfeier Mauthausen am 5. Mai 2024

Am Sonntag, 5. Mai 2024, fand die traditionelle Befreiungsfeier in Mauthausen statt.

Der KZ-Verband/VdA Oberösterreich, der von den überlebenden Widerstandskämpfern und Opfern des Faschismus sowie deren Hinterbliebenen gegründet wurde und heute deren Angehörige sowie jüngere Antifaschistinnen und Antifaschisten vereinigt, ist seit der Befreiung Österreichs in der Gedenk- und Erinnerungsarbeit in Mauthausen aktiv. Der KZ-Verband/VdA Oberösterreich

Befreiungsfeier Mauthausen am 5. Mai 2024

Am Sonntag, 5. Mai 2024 fand die traditionelle internationale Befreiungsfeier in der Gedenkstätte Mauthausen statt. An diesem Tag war auch die Todesstiege kurzzeitig wieder zugänglich und so konnten auch heuer wieder vor allem die nationalen wie internationalen Jugendorganisationen über die Todesstiege zum Einzug auf den Appellplatz hinaufgehen.

Der KZ-Verband/VdA Oberösterreich führte wieder im Rahmen der

Ankündigung Befreiungsfeier Mauthausen – 5. Mai 2024

Am Sonntag, 5. Mai 2024 findet heuer die Befreiungsfeier Mauthausen statt. Erstmals seit Jahren erfolgt der Einzug nun wieder durch das Lagertor auf den Appellplatz.

Der Landesverband Oberösterreich führt wieder eine gemeinsame Anreise ab Linz zur Befreiungsfeier Mauthausen durch. Die traditionelle Gedenkkundgebung bei der 2001 an der Klagemauer enthüllten Gedenktafel für die 42 Widerstandskämpfer, davon

Kranzniederlegung am 13. März 2024 in Laakirchen

Anlässlich des Jahrestags der Okkupation und Annexion Österreichs fand am 13. März 2024 in Laakirchen eine Kranzniederlegung der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opferverbände und Widerstandskämpfer/innen beim Denkmal der Widerstandskämpfer, die im Kampf gegen den Faschismus, für ein freies und unabhängiges Österreich ihr Leben gaben, statt.

In der Gedenkrede erinnerte der Landesvorsitzende des KZ-Verband/VdA Oberösterreich Harald Grünn an

  • Permalink Gallery

    Würdige Ehrung von Generalleutnant der Roten Armee D. M. Karbyschew

Würdige Ehrung von Generalleutnant der Roten Armee D. M. Karbyschew

Am Sonntag, 18. Februar 2024 fanden in der Gedenkstätte Mauthausen anläßlich des 79. Todestags von Generalleutnants Dimitrij Michailowitsch Karbyschew gemeinsame Kranzniederlegungen statt.

Die Ehrung fand im Gedenken und zur Erinnerung an Generalleutnant der Roten Armee, Dimitrij Michailowitsch Karbyschew, der in der Nacht von 17. auf 18. Februar 1945 im Alter von 65 Jahren im deutsch-faschistischen